Schutz der Privatsphäre und Datenschutzrichtlinie
Veröffentlichungsdatum: 3. August 2021
Letzte Aktualisierung: 18. November 2024
DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE:
hologrammeparis.com
ARTIKEL 1: PRÄAMBEL
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Website: hologrammeparis.com.
Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, den Nutzern der Website darzulegen:
- Wie ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, die einen Nutzer identifizieren können, insbesondere Vor- und Nachname, Alter, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Standort des Nutzers oder seine IP-Adresse;
- Welche Rechte die Nutzer bezüglich dieser Daten haben;
- Wer für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich ist;
- An wen diese Daten weitergegeben werden;
- Gegebenenfalls die Richtlinie der Website bezüglich „Cookies“-Dateien.
ARTIKEL 2: ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG
Gemäß den Bestimmungen des Artikels 5 der europäischen Verordnung 2016/679 unterliegt die Erhebung und Verarbeitung der Daten der Nutzer der Website den folgenden Grundsätzen:
- Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Daten dürfen nur mit Zustimmung des Eigentümers der Daten erhoben und verarbeitet werden. Jedes Mal, wenn personenbezogene Daten erhoben werden, wird dem Nutzer mitgeteilt, dass seine Daten erhoben werden und zu welchem Zweck;
- Begrenzte Zweckbestimmung: Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung eines oder mehrerer in diesen Nutzungsbedingungen festgelegter Zwecke;
- Datenminimierung: Es werden nur die Daten erhoben, die für die ordnungsgemäße Erfüllung der vom Standort verfolgten Ziele erforderlich sind;
- Zeitlich begrenzte Speicherung der Daten: Die Daten werden nur für eine begrenzte Zeit aufbewahrt, über die der Nutzer informiert wird. Wenn diese Information nicht mitgeteilt werden kann, wird der Nutzer über die zur Bestimmung der Speicherdauer verwendeten Kriterien informiert;
- Integrität und Vertraulichkeit der erhobenen und verarbeiteten Daten: Der Datenverantwortliche verpflichtet sich, die Integrität und Vertraulichkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten.
Um rechtmäßig zu sein und gemäß den Anforderungen von Artikel 6 der europäischen Verordnung 2016/679 dürfen die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nur erfolgen, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Der Nutzer hat der Verarbeitung ausdrücklich zugestimmt;
- Die Verarbeitung ist für die ordnungsgemäße Erfüllung eines Vertrags erforderlich;
- Die Verarbeitung entspricht einer gesetzlichen Verpflichtung;
- Die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person;
- Die Verarbeitung kann durch die Erforderlichkeit zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erklärt werden;
- Die Verarbeitung und Erhebung personenbezogener Daten sind notwendig zur Wahrung der berechtigten privaten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten.
ARTIKEL 3: PERSONENBEZOGENE DATEN, DIE IM RAHMEN DER NAVIGATION AUF DER WEBSITE ERHOBEN UND VERARBEITET WERDEN
A. ERHOBENE UND VERARBEITETE DATEN UND ERHEBUNGSMETHODE
Wir erheben Informationen bei der Bestellbestätigung in unserem Shop.
Die auf der Website Hologramme Paris erhobenen personenbezogenen Daten sind wie folgt:
Was wir erfassen und speichern
Während Ihres Besuchs auf der Website verfolgen wir:
- Angesehene Produkte: Wir verwenden diese, um Ihnen beispielsweise Produkte anzuzeigen, die Sie kürzlich angesehen haben;
- Standort, IP-Adresse und Browsertyp: Wir verwenden diese Daten zur Schätzung von Steuern und Versandkosten;
- Lieferadresse: Wir bitten Sie, diese einzugeben, um die Versandkosten vor Ihrer Bestellung zu berechnen und um Ihnen die Bestellung zuzusenden!
Wir verwenden Cookies, um den Inhalt des Warenkorbs zu verfolgen, während Sie auf unserer Website surfen.
Diese Daten werden erfasst, wenn der Nutzer eine der folgenden Aktionen auf der Website ausführt:
Kommentar
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, werden die im Kommentarformular angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse und der Benutzer-Agent Ihres Browsers erfasst, um uns bei der Erkennung unerwünschter Kommentare zu helfen.
Ein anonymisierter Hash, der aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellt wurde, kann an den Gravatar-Dienst gesendet werden, um zu überprüfen, ob Sie diesen Dienst verwenden. Die Datenschutzbestimmungen von Gravatar sind hier verfügbar: https://automattic.com/privacy/. Nach der Freigabe Ihres Kommentars wird Ihr Profilbild öffentlich neben Ihrem Kommentar sichtbar sein.
Kauf
Wenn Sie auf unserer Website einkaufen, bitten wir Sie, Informationen wie Ihren Namen, Rechnungsadresse, Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsdaten/Kreditkarteninformationen und gegebenenfalls Kontodaten wie Benutzername und Passwort bereitzustellen. Diese Informationen werden verwendet, um:
- Informationen über Ihr Konto und Ihre Bestellung zu senden;
- Auf Anfragen zu antworten, einschließlich Rückerstattungen und Beschwerden;
- Zahlungen zu verarbeiten und Betrug zu verhindern;
- Ihr Konto für unseren Shop einzurichten;
- Gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, wie z. B. die Berechnung von Steuern;
- Angebote in unserem Shop zu verbessern.
- Ihnen Marketingnachrichten zu senden, wenn Sie sich dafür entscheiden, diese zu erhalten
Kontoerstellung
Wenn Sie ein Konto erstellen, speichern wir Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, die bei zukünftigen Bestellungen zur Vorausfüllung der Bestellabwicklung verwendet werden.
Wir speichern Ihre Informationen in der Regel so lange, wie wir sie für den Zweck benötigen, für den wir sie erfassen und verwenden, und wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, sie weiterhin aufzubewahren. Zum Beispiel speichern wir Bestellinformationen 99 Jahre lang für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Rechnungs- und Lieferadressen.
Wir speichern auch Kommentare oder Bewertungen, wenn Sie sich entscheiden, diese zu senden.
Wer aus unserem Team Zugriff auf die Daten hat
Mitglieder unseres Teams haben Zugriff auf die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum Beispiel haben Administratoren und Shop-Manager Zugriff auf:
- Bestellinformationen wie gekaufte Artikel, Zeitpunkt und Versandort;
- Kundendaten wie Ihren Namen, E-Mail-Adresse sowie Rechnungs- und Lieferinformationen.
Unser Team hat Zugriff auf diese Informationen, um Bestellungen zu bearbeiten, Rückerstattungen durchzuführen und Ihnen zu helfen.
________
B. ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN DRITTE
Wir teilen Informationen mit Dritten, die uns bei der Bereitstellung unserer Bestellungen, unserer Lieferdienste und unserer Lagerdienste unterstützen.
C. DATENHOSTING
Die Website Hologramme Paris wird gehostet von: Kinsta Inc., mit Sitz unter folgender Adresse:
9 E. Loockerman St., Suite 311 Dover, DE 19901
Der Hosting-Anbieter ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: support@kinsta.com
Die von der Website erhobenen und verarbeiteten Daten werden ausschließlich in Frankreich gehostet und verarbeitet.
ARTIKEL 4: VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
A. DER VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: David Chun Alias Yang. Er ist wie folgt erreichbar:
Tel.: +33 6 51 46 48 52, E-Mail: david@hologrammeparis.com
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist dafür zuständig, die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festzulegen.
B. PFLICHTEN DES VERANTWORTLICHEN FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung verpflichtet sich, die erhobenen personenbezogenen Daten zu schützen, sie nicht ohne vorherige Benachrichtigung des Nutzers an Dritte weiterzugeben und die Zwecke zu respektieren, für die diese Daten erhoben wurden.
Die Website verfügt über ein SSL-Zertifikat, um sicherzustellen, dass die über die Website übertragenen Informationen und Daten geschützt sind.
Ein SSL-Zertifikat („Secure Socket Layer“-Zertifikat) dient dazu, die zwischen dem Nutzer und der Website ausgetauschten Daten zu sichern.
Darüber hinaus verpflichtet sich der Verantwortliche für die Datenverarbeitung, den Nutzer im Falle einer Berichtigung oder Löschung der Daten zu benachrichtigen, es sei denn, dies würde für ihn unverhältnismäßige Formalitäten, Kosten und Maßnahmen mit sich bringen.
Falls die Integrität, Vertraulichkeit oder Sicherheit der personenbezogenen Daten des Nutzers beeinträchtigt wird, verpflichtet sich der Verantwortliche für die Datenverarbeitung, den Nutzer auf jede geeignete Weise zu informieren.
ARTIKEL 5: RECHTE DES NUTZERS
Gemäß der Regelung über die Verarbeitung personenbezogener Daten hat der Nutzer die folgenden Rechte.
Damit der Verantwortliche für die Datenverarbeitung die Anfrage des Nutzers bearbeiten kann, muss dieser ihm seinen Vor- und Nachnamen sowie seine E-Mail-Adresse mitteilen.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist verpflichtet, dem Nutzer innerhalb einer Frist von maximal 30 (dreißig) Tagen zu antworten.
A. DARSTELLUNG DER RECHTE DES NUTZERS BEZÜGLICH DER DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG
a. Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung
Der Nutzer kann seine Daten einsehen, aktualisieren, ändern oder die Löschung seiner Daten beantragen, indem er das folgende Verfahren befolgt:
Indem er uns eine E-Mail an david@hologrammeparis.com sendet
b. Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat das Recht, die Übertragbarkeit seiner persönlichen Daten, die von der Website gespeichert werden, auf eine andere Website zu verlangen, indem er das folgende Verfahren befolgt:
Indem er uns eine E-Mail an david@hologrammeparis.com sendet
c. Recht auf Einschränkung und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu verlangen oder der Verarbeitung seiner Daten durch die Website zu widersprechen, ohne dass die Website dies ablehnen kann, es sei denn, sie kann das Vorliegen legitimer und zwingender Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen.
Um die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten zu beantragen oder einen Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten zu formulieren, muss der Nutzer das folgende Verfahren befolgen:
Indem er uns eine E-Mail an david@hologrammeparis.com sendet
d. Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierten Verfahren basierenden Entscheidung unterworfen zu werden
Gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 hat der Nutzer das Recht, nicht einer ausschließlich auf einem automatisierten Verfahren basierenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Entscheidung rechtliche Auswirkungen auf ihn hat oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
e. Recht, über den Verbleib der Daten nach dem Tod zu bestimmen
Dem Nutzer wird daran erinnert, dass er gemäß dem Gesetz Nr. 2016-1321 vom 7. Oktober 2016 festlegen kann, was mit seinen erhobenen und verarbeiteten Daten nach seinem Tod geschehen soll.
f. Recht, die zuständige Aufsichtsbehörde anzurufen
Falls der Verantwortliche für die Datenverarbeitung beschließt, der Anfrage des Nutzers nicht nachzukommen, und der Nutzer diese Entscheidung anfechten möchte, oder wenn er der Ansicht ist, dass eines der oben genannten Rechte verletzt wurde, hat er das Recht, die CNIL (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés, https://www.cnil.fr) oder einen zuständigen Richter anzurufen.
B. PERSONENBEZOGENE DATEN VON MINDERJÄHRIGEN
Gemäß den Bestimmungen des Artikels 8 der europäischen Verordnung 2016/679 und dem Gesetz „Informatique et Libertés“ dürfen nur Minderjährige ab 15 Jahren in die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten einwilligen.
Wenn der Nutzer minderjährig und unter 15 Jahre alt ist, wird die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters erforderlich sein, damit personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden können.
Der Website-Betreiber behält sich das Recht vor, auf jede Weise zu überprüfen, ob der Nutzer älter als 15 Jahre ist oder die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters erhalten hat, bevor er die Website nutzt.
ARTIKEL 6: VERWENDUNG VON „COOKIES“-DATEIEN
Die Website kann gegebenenfalls „Cookies“-Techniken verwenden.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Datei (weniger als 4 KB), die von der Website auf der Festplatte des Nutzers gespeichert wird und Informationen über das Surfverhalten des Nutzers enthält.
Diese Dateien ermöglichen es der Website, Statistiken und Informationen über den Datenverkehr zu verarbeiten, die Navigation zu erleichtern und den Service zum Komfort des Nutzers zu verbessern.
Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, wird Ihnen angeboten, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies zu speichern. Dies dient lediglich Ihrem Komfort, damit Sie diese Informationen nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie später einen weiteren Kommentar abgeben. Diese Cookies verfallen nach einem Jahr.
Wenn Sie die Login-Seite aufrufen, wird ein temporärer Cookie erstellt, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Er enthält keine personenbezogenen Daten und wird automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie sich anmelden, setzen wir eine Reihe von Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen und Ihre Bildschirmpräferenzen zu speichern. Die Lebensdauer eines Login-Cookies beträgt zwei Tage, die eines Bildschirmoptionen-Cookies ein Jahr. Wenn Sie „Angemeldet bleiben“ wählen, wird Ihr Login-Cookie zwei Wochen lang gespeichert. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, wird das Login-Cookie gelöscht.
Beim Bearbeiten oder Veröffentlichen eines Beitrags wird ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten. Es zeigt lediglich die ID des Beitrags an, den Sie gerade bearbeitet haben. Es läuft nach einem Tag ab.
Für die Verwendung von „Cookies“-Dateien, die die Speicherung und Analyse personenbezogener Daten beinhalten, ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
Diese Zustimmung des Nutzers gilt für eine maximale Dauer von 13 (dreizehn) Monaten. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Website den Nutzer erneut um Erlaubnis bitten, „Cookies“-Dateien auf seiner Festplatte zu speichern.
a. Widerspruch des Nutzers gegen die Verwendung von „Cookies“ durch die Website
Dem Nutzer wird mitgeteilt, dass er die Speicherung dieser „Cookies“-Dateien durch die Konfiguration seiner Browser-Software verhindern kann.
Zur Information: Der Nutzer kann unter den folgenden Adressen die Schritte finden, um seine Browser-Software so einzustellen, dass die Speicherung von „Cookies“-Dateien verhindert wird:
- Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
- Safari: http://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Opera: http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies/
Falls der Nutzer beschließt, die „Cookies“-Dateien zu deaktivieren, kann er weiterhin auf der Website navigieren. Jegliche Funktionsstörungen der Website, die durch diese Maßnahme verursacht werden, können jedoch nicht dem Website-Betreiber zugeschrieben werden.
b. Beschreibung der von der Website verwendeten „Cookies“-Dateien
Der Website-Betreiber weist den Nutzer darauf hin, dass die folgenden Cookies während seiner Navigation verwendet werden:
Google Maps
Google Analytics
Facebook Pixel
WordPress Plugins
Der Nutzer wird darüber informiert, dass beim Surfen auf der Website Cookies von Drittanbietern gespeichert werden können.
Dies betrifft insbesondere die folgenden Drittanbieter:
Google Analytics
Facebook Pixel
Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass diese Websites eigene Datenschutzrichtlinien und möglicherweise andere Nutzungsbedingungen als die der Website haben. Der Website-Betreiber empfiehlt den Nutzern, die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Websites zu lesen.
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel …). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als ob der Besucher diese andere Website direkt besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, Drittanbieter-Tracking-Tools einbetten und Ihre Interaktionen mit diesen eingebetteten Inhalten verfolgen, wenn Sie über ein verbundenes Konto auf ihrer Website verfügen.
ARTIKEL 7: BEDINGUNGEN FÜR DIE ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie kann jederzeit unter dieser Adresse eingesehen werden:
Données personnelles
Der Website-Betreiber behält sich das Recht vor, sie zu ändern, um ihre Konformität mit geltendem Recht zu gewährleisten.
Daher wird der Nutzer gebeten, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu konsultieren, um sich über die neuesten Änderungen zu informieren.
Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass die letzte Aktualisierung dieser Datenschutzrichtlinie am 03.08.2021 erfolgt ist.
ARTIKEL 8: ZUSTIMMUNG DES NUTZERS ZUR DATENSCHUTZRICHTLINIE
Durch das Navigieren auf der Website bestätigt der Nutzer, dass er diese Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden hat und deren Bedingungen, insbesondere in Bezug auf die Erhebung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten sowie die Verwendung von „Cookies“-Dateien, akzeptiert.
ARTIKEL 9: GEISTIGES EIGENTUM UND REPRODUKTIONSRECHT
Alle Inhalte dieser Website, einschließlich des geistigen Eigentums, wie Bilder, Modelle, Logos oder Fotos unserer Produkte, gehören Hologramme SARL.
Jede teilweise oder vollständige Reproduktion, Kopie oder Verbreitung ohne vorherige Zustimmung des Herausgebers der Website ist illegal und wird rechtliche Schritte nach den Artikeln L.335-2 und folgenden des Gesetzes über das geistige Eigentum nach sich ziehen.